Themen und Aufgaben

5. Thema 5

5.4. Lesen Sie folgende Texte, die beschreiben, wie Geld entsteht und wie wichtig ein geordnetes Geldwesen und die Erhaltung des Geldwertes für eine gedeihliche Wirtschaftsentwicklung sind

4. Kleine deutsche Währungsgeschichte

Erst mit der Gründung des Kaiserreichs im Jahre 1871 war in Deutschland der Weg zu einer gemeinsamen Währung - der Mark - frei geworden. Am 1. Januar 1876 wurde mit der Deutschen Reichsbank dann auch eine Institution gegründet, die über den einheitlichen Geldumlauf in Deutschland wachen und den Zahlungsverkehr im Deutschen Reich erleichtern sollte. 

Ingesamt waren die Jahre von 1876 bis zum Beginn des ersten Weltkriegs im Jahre 1914 durch eine recht stabile Kaufkraft in Deutschland gekennzeichnet. 

Für den Umlauf der Mark war die deutsche Reichsbank verantwortlich. Ihr geldpolitischer Einfluss blieb freilich lange Zeit gering, da der Bargeldumlauf an den vorhandenen Goldbestand gebunden war. 

Im ersten Weltkrieg wurde die Reichsbank zur Kriegsfinanzierung und danach zur Staatsfinanzierung missbraucht, was schließlich in der großen Inflation von 1923 endete. Auch die Nationalsozialisten bedienten sich der Reichbank zur Staats- und Kriegsfinanzierung. Und am Ende gab es erneut eine vollständige Zerrüttung des Geldwesens Deutschlands. 

Die Währungsreform von 1948 brachte den Bürger in Westdeutschland mit der D-Mark eine stabile Währung. Als Notenbank fungierte die Bank deutscher Länder, die im Jahre 1957 in der Deutschen Bundesbank aufging. Sie hatte die geldpolitischen Kompetenzen in Deutschland bis Ende 1998 inne. Im Jahre 1990 war auch die ehemalige DDR dem Währungsgebiet der D-Mark beigetreten. 

Mit der Einführung des Euro in elf der fünfzehn EU-Mitgliedstaaten am 1. Januar 1999 begann ein neues Kapitel in der deutschen Währungsgeschichte. Während zunächst nur das Buchgeld von D-Mark in Euro umgestellt wurde, konnten die Verbraucher das gemeinsame europäische Bargeld drei Jahre später in den Händen halten. Seit dem 1. Januar 2002 ist der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel in Deutschland. Mit den Euro-Banknoten und Münzen hat die Europäische Integration ihre bislang deutliche Ausprägung erhalten.