1. Thema 1

1.2. Aufgaben zum Text

  1. Erzählen Sie über die Lage von Deutschland in den ersten Jahren nach dem Ende des zweiten Weltkrieges.
  2. Warum war die damalige Währung “Reichsmark” (RM) praktisch wertlos?
  3. Was haben die Behörden gemacht, um die Bevölkerung mit den lebensnotwendigen Gütern zu versorgen?
  4. Was förderte das Entstehen des Schwarzen Marktes?
  5. Welche Rolle spielte damals die sogenannte “Zigarettenwährung”?
  6. Was verhinderte die wirksame staatliche Bewirtschaftung der Güter?
  7. Lesen Sie folgenden Auszug aus dem Artikel von Eberhard Nitschke in der Zeitschrift “Die Welt” vom 4.12.1973 und drücken Sie Ihre Meinung über die schlimmste Phase der Bewirtschaftung aus:

"In der schlimmsten Phase der Bewirtschaftung hat es 67 verschiedene Lebensmittelkarten allein in der aus britischem und amerikanischem Besatzungsgebiet gebildeten “Bizone” gegeben. Neben 21 Karten für Verbraucher aller Klassen existierten 22 Sorten von Zulagekarten, 14 Arten von Berechtigungsscheinen, 2 Mehlkarten, 2 Milchkarten, 2 Bezugsnachweise für Kartoffeln, eine Eierkarte und dreierlei Tageskarten. Ein Schnürsenkel, eine Kerze, eine Nadel für die Nähmaschine waren unbezahlbare Schätze, halboffiziell nur in “Tauschzentralen” zu haben, die überall aus dem Boden schossen, wie später in der Zeit des Aufschwungs die Ecken mit Gebrauchtwagenhandlungen. Vier Feuersteine fürs Feuerzeug kosteten auf dem schwarzen Markt 14 Mark. Beispiele für kleine Anzeigen in den wenigen Tageszeitungen von damals: “Biete Markenfüllhalter, neu, suche Briketts”. Oder: “Am Landgericht Hindenburgplatz braune Windjacke abhanden gekommen. Zeitgemäβe Belohnung”. Das bedeutete Zigaretten, die bei 12-15 Mark pro Stück pendelten. Auf den Straβen bückten sich seriöse Herren nach den Kippen. Erfinder wandelten mit Stöcken, die am unteren Ende mit einer Nadel zum Aufpicken versehen waren. Wo Güterzüge langsam fahren muβten, brachte die Bahn Stacheldrahtzäune an. Kohlenzüge wurden regelmäβig geplündert. Auf den Straβen krochen Holzgaskraftwagen, deren Generator in einem Jahr den Vorrat von einem Hektar Wald verbrauchte. Forstleute, die auf diese Tatsache hinwiesen, fanden kein Gehör. Die Parole hieβ: "Überleben, den Anschluβ an die nächste Ernte gewinnen".